Das Paper entstand in der Arbeitsgruppe „Automatisierte Steuererklärung“ (FA VII) und befasst sich mit der unternehmensindividuellen Evaluierung der Möglichkeiten die automatische Steuererklärung umzusetzen. (Leitung Heiko Höbel)
Auf ihrer KI-Konferenz in Frankfurt gaben WTS und PSP eine Kooperation mit Aleph Alpha bekannt. Deutschlands führendes Unternehmen in Sachen generativer KI arbeitet u.a. mit der Schwarz Gruppe zusammen, über welche die Kooperation zustande
Vorab-Veröffentlichung des Kapitels aus der ifst-Schrift „Künstliche Intelligenz im Steuerrecht“
Artikel von Jan Dobinsky auf www.ki-in-kanzleien.de
Das war die Tax Tech Conference 2023 – Vielen Dank an alle Jedis, Yodas, Leias, R2-D2s und all die anderen für zwei Tage Vollgas im Steuer-Universum. Wir sehen uns wieder am 26. & 27. November 2024 – Stay Tuned!
Erfahren Sie, welche Technologien bei Christian Kaeser noch auf der Wunschliste stehen und welche Rollen dabei Künstliche Intelligenz und der Faktor Mensch spielen.
Dauer: 29:10
Wie Hugo Boss durch die Digitalisierung der eigenen Prozesse im Finanzbereich nicht nur die Effizienz steigern möchte, sondern auch die Attraktivität der Jobprofile, das erfahren Sie von Martina Hötker im neuen Taxpunk Talk.
Dauer: 22:12
Push the limits – Taxpunk stellt die besten Plugins vor und was diese leisten. Erfahre was uns in Zukunft an weiteren Lösungen erwartet und wo die KI-Reise hingehen wird.
ChatGPT-Leitfaden: Version 1.6 enthält alle November Updates u. a. My GPT, Daten- und Bildanalysen, DALL-E, Chat- und Bot-Sharing und vieles mehr.
Mit ChatGPT hat eine faszinierende Gattung der KI die Weltbühne betreten. Dennoch, aus steuerlicher Sicht darf man (noch) keine Wunder erwarten. Erfahren Sie, welche Lösungen bereits existieren und welche demnächst zu erwarten sind.
Da geht noch mehr: Datenanalyse mit dem Bot. Special Guest Stefan Werner zeigt, wie der Code Interpreter die Datenanalyse revolutioniert und was PowerBI damit zu tun hat.
Wie KI bereits jetzt im Steuerbereich sinnvoll im Arbeitsalltag eingesetzt werden kann, erfahren Sie von Stefan Groß.
Gemeinsam mit Special Guest Sven Peper erörtern wir ausgewählte Cases im Steuerbereich und zeigen auf steuerliche Spezialfragen getrimmte Chatbots. Außerdem: Die Deutschland-Premiere des ersten auf Steuerrecht trainierten Sprachmodells.
Lerne, wie Du Prompt Engineering und Briefing-Techniken nutzen kannst, um Deine Kommunikation mit der Maschine zu optimieren. Wir zeigen Dir, wie Du Kurzbeiträge und Zusammenfassungen erstellst und dabei relevante Literatur einbeziehst.
Wir führen Dich durch die Grundlagen und zeigen Dir, wie Du das Beste aus dem KI-Chatbot herausholst: Von der Dialogfunktion über die Erzeugung verschiedener Sprachstile bis hin zum Brainstorming mit dem Bot.
Erstveröffentlichung in der REthinking Tax 05/2023, von Bernd Winkel und Martin Winkel
Weshalb Prof Dr. Robert Risse Zukunfts- und Technologiethemen in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit stellt und was er sich für die Entwicklung des steuerlichen Umfeldes hinsichtlich der Digitalisierung wünscht, erfahren Sie in diesem TAXPUNK Talk.
Dauer: 26:36
Konkret geht es darum, wann quantitative Prüfungsmethoden eine Beweiswirkung zukommt und eine Schätzung legitimiert wird.
Erstveröffentlichung DStR Heft 33, 21.08.2023, von Stefan Groß, Prof. Dr. Maximilian Freyenfeld und Dr. Stefan Gradl.
Auf zu neuen Steuergalaxien! Das Who is Who der deutschen Steuerwelt nimmt Sie mit auf eine intergalaktische Reise zu den Lösungen und Visionen der Steuerzukunft!
Ob Tipps für Einsteiger, Plugins, Prompt-Engineering, Master-Hacks, oder neueste Entwicklungen wie der Code Interpreter, diese Webinar-Reihe zu ChatGPT & Co. im Steuerbereich lässt nichts aus.
Weshalb sich ein Besuch des Symposiums für Digitale Betriebsprüfung in diesem Jahr besonders lohnt und was es mit der 1. Web3 Brauerei auf sich hat, hören Sie im neuesten Talk mit Gregor Danielmeyer und Special Guest Marcus Büttner.
Dauer: 22:03
Erfahren Sie welche Chancen und Herausforderungen sich durch die fortschreitende Digitalisierung für Steuerabteilungen ergeben und wie Mitarbeiter im Prozess erfolgreich mitgenommen werden können.
Dauer: 38:54