Erfahren Sie alles zu den neusten Trends und wichtigsten Themen der Tax-Digitalisierung von unseren hochrangigen Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Stetig steigende Compliance-Anforderungen und langwierige Betriebsprüfungen, so stellt sich die Situation in vielen Steuerabteilungen dar. Das Rad der Digitalisierung dreht sich immer schneller und so verändert sich auch das Anforderungsprofil der Steuer-Teams – mehr denn je ist Veränderungsbereitschaft gefragt.
Wie der Wandel in der Steuerfunktion gelingen kann und wie Ihr diesen Wandel aktiv mitgestaltet, das ist Thema der Jahreskonferenz.
Praxisorientierter Erfahrungs- und Wissensaustausch von Öffentlicher Verwaltung und Unternehmen rund um den digitalen Lückenschluss von der Bestellung, über die Rechnungsstellung bis zur Bezahlung.
Künstliche Intelligenz im Steuerbereich
Entdecken Sie innovative Lösungen, um die Steuerfunktion effizienter zu gestalten und diskutieren Sie mit der KI-Community wegweisende Anwendungsszenarien für die Steuerfunktion von morgen.
von Rechtsanwalt Dr. Frank Remmertz, München Vorsitzender des BRAK-Ausschusses Rechtsdienstleistungsgesetz
Neue Horizonte oder Bedrohung für die Steuerberatung?
Unsere KI-Lösung analysiert die aktuell vorliegenden Wahlprogramme und macht die steuerpolitischen Inhalte für alle zugänglich – verständlich, interaktiv und transparent.
Die Steuerberaterprüfung ist erst der Anfang: Der Aachener Softwareschmied Taxy.io schafft mit eigener KI erstmalig das Steuerberaterexamen zu bestehen. Unter Einsatz eines wissenschaftlichen Versuchsaufbaus gelang es der Taxy.io-KI, die 3-tägige deutsche StB-Prüfung mit allen geprüften Steuerarten zu bestehen. Das ist eine Sensation!
Dauer: 26:59
taxy.io-CEO Sven Peper stellt seine Innovationsgeschichte im Gespräch mit #ready2taxi vor.
Im neuen Taxpunk Talk mit Florian Köbler werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Finanzverwaltung. Unser Gast ist Bundesvorsitzender der DSTG und beschäftigt sich u.a. intensiv mit Fragen an der Schnittstelle Personal und Technologie.
Dauer: 32:10
Konfrontation statt Kooperation - was Europa und Deutschland im Welthandel mit Trump erwartet
Nur wenige Beratungen in Deutschland genießen im Bereich Außenhandel einen so exzellenten Ruf wie AWB | Tax | Law | Consulting in Münster. Daher sprach #ready2taxi mit Professor Dr. Hans Michael Wolffgang und Helge Wieggrefefe über die Auswirkungen sich zuspitzender weltweiter Handelskonflikte auf die exportabhängige deutsche Wirtschaft – insbesondere auf die Industrie. "Für deutsche Unternehmen bleibt als Strategie vor allem die Diversifizierung. Das bedeutet entweder, die Produktion stärker zu regionalisieren oder innerhalb der Regionen gezielt Absatzmärkte zu bedienen," erklärt Professor Dr. Wolffgang.
Dauer: 43:32
#ready2taxi sprach mit Prof. Dr. Hans Michael Wolffgang und Helge Wieggrefefe über die Auswirkungen sich zuspitzender weltweiter Handelskonflikte auf die exportabhängige deutsche Wirtschaft – insbesondere auf die Industrie.
von Dr. Axel-Michael Wagner, RA, und Stefan Groß, StB, CISA
von Dr. Axel-Michael Wagner, RA, und Stefan Groß, StB, CISA
Professor Dr. Lisa Fröhlich stellt ihre Innovationsgeschichte im Gespräch mit #ready2taxi vor.
In der Steuer- und Rechtsbranche werden Nachhaltigkeit und Compliance praktisch als Synonyme gebraucht. Mit der Kritik an überbordender Bürokratie geht mitunter auch die Forderung nach dem Verzicht auf Nachhaltigkeit bzw. deren Berichterstattung einher. Eine Forderung, die aktuell in der Politik in Bezug auf Lieferkettensorgfalt Unterstützung findet. Da hilft ein frischer Blick: Diesen bietet Professor Dr. habil. Lisa Fröhlich, die lange Jahre an der CBS International Business School die Professur für strategischen Einkauf innehatte und die sich mit einem Think Tank zur Nachhaltigkeit von Lieferketten selbständig gemacht hat.
Dauer: 22:58
von Stefan Groß Michel Braun, Dr. Jenny Köppe-Karkutsch & Daniel Scherzer
Kaum veröffentlicht bringt TAXPUNK eine ausführliche Synopse von Dr. Patrick Burghardt zum gerade veröffentlichten BMF-Schreiben.
Chiara Endres
Chiara Endres stellt ihre Innovationsgeschichte im Gespräch mit #ready2taxi vor.
André Hengst
André Hengst stellt seine Innovationsgeschichte im Gespräch mit #ready2taxi vor.
André Hengst ist der Anchorman der Tax-Technology-Entwicklung bei EY in Deutschland. Seinen Weg in die Welt von Digitalisierung und KI hat der Steuerberater nicht über ein Faible für technische Spielereien genommen, sondern als Umsatzsteuerpartner ganz handfest anhand steuerlicher und unternehmerischer Notwendigkeiten. Im Interview mit readytaxi spricht Hengst über die veränderte Rolle der Steuerfunktion, die Möglichkeit der Einflussnahme auf Unternehmensentscheidungen und warum Technologie der Weg zu dieser neuen Rolle ist. Hengst erläutert, warum ‚Daten‘ die Klammer sind, die Unternehmen und Steuern verbinden und warum durch diese Datenzentrierung auch eine Anwendung im Mittelstand kein Problem ist.
Dauer: 28:36
Es klingt wie ein Projekt aus der Zukunft, dem sich Chiara Endres als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Digitalisierung des Steuerrechts der Ludwig-Maximilians-Universität München verschrieben hat: nämlich ein digitaltaugliches Steuerrecht zu schaffen. Doch die Juristin verrät im Gespräch mit ready2taxi warum sich juristische und digitale Logik gar nicht so sehr unterscheiden und vor allem digitale und automatische Rechtsfindung bereits stattfinden; aktuell aber ohne die systematische Sicherheit und Eindeutigkeit, die Endres ein Verfahren bieten würde. Und warum sie ihre Arbeit mit Clippy, der berühmten Klammer in den Officeanwendungen der späten 90er Jahre vergleicht.
Dauer: 29:45
Die Initiative von Dr. Monika Wünnemann, Eva Greil, Annette Linau, LL.M. und Stefan Groß beschäftigt sich mit der Frage, wie die Steuerbranche von morgen aussehen kann. Werdet Teil des Tax Transformation Networks!