Push the limits – Taxpunk stellt die besten Plugins vor und was diese leisten. Erfahre was uns in Zukunft an weiteren Lösungen erwartet und wo die KI-Reise hingehen wird.
ChatGPT-Leitfaden: Version 1.6 enthält alle November Updates u. a. My GPT, Daten- und Bildanalysen, DALL-E, Chat- und Bot-Sharing und vieles mehr.
Mit ChatGPT hat eine faszinierende Gattung der KI die Weltbühne betreten. Dennoch, aus steuerlicher Sicht darf man (noch) keine Wunder erwarten. Erfahren Sie, welche Lösungen bereits existieren und welche demnächst zu erwarten sind.
Da geht noch mehr: Datenanalyse mit dem Bot. Special Guest Stefan Werner zeigt, wie der Code Interpreter die Datenanalyse revolutioniert und was PowerBI damit zu tun hat.
Wie KI bereits jetzt im Steuerbereich sinnvoll im Arbeitsalltag eingesetzt werden kann, erfahren Sie von Stefan Groß.
Gemeinsam mit Special Guest Sven Peper erörtern wir ausgewählte Cases im Steuerbereich und zeigen auf steuerliche Spezialfragen getrimmte Chatbots. Außerdem: Die Deutschland-Premiere des ersten auf Steuerrecht trainierten Sprachmodells.
Lerne, wie Du Prompt Engineering und Briefing-Techniken nutzen kannst, um Deine Kommunikation mit der Maschine zu optimieren. Wir zeigen Dir, wie Du Kurzbeiträge und Zusammenfassungen erstellst und dabei relevante Literatur einbeziehst.
Wir führen Dich durch die Grundlagen und zeigen Dir, wie Du das Beste aus dem KI-Chatbot herausholst: Von der Dialogfunktion über die Erzeugung verschiedener Sprachstile bis hin zum Brainstorming mit dem Bot.
Erstveröffentlichung in der REthinking Tax 05/2023, von Bernd Winkel und Martin Winkel
Konkret geht es darum, wann quantitative Prüfungsmethoden eine Beweiswirkung zukommt und eine Schätzung legitimiert wird.
Erstveröffentlichung DStR Heft 33, 21.08.2023, von Stefan Groß, Prof. Dr. Maximilian Freyenfeld und Dr. Stefan Gradl.
Auf zu neuen Steuergalaxien! Das Who is Who der deutschen Steuerwelt nimmt Sie mit auf eine intergalaktische Reise zu den Lösungen und Visionen der Steuerzukunft!